Glaube. Liebe. Hoffnung.

Hier bekommen Sie regelmäßig theologische Impulse aus der Mitte unserer Akademiearbeit mit auf den Weg.

Glaube. Liebe. Hoffnung.

Neueste Episoden

Christsein und Politik

Christsein und Politik

44m 40s

Sind die Kirchen in politisch turbulenten Zeiten besonders gefordert?
Sollten sie sich bei brisanten politischen Themen einmischen? Ist die AfD für Christ*innen wählbar? Und was kann eine Theologie der Hoffnung bewirken?
Ein Gespräch über Glaube und Politik, über Christsein und gesellschaftliche Verantwortung.
Das Gespräch wurde am 29.01.2025 aufgezeichnet.

Kirchenbau und Einfachheit

Kirchenbau und Einfachheit

14m 29s

Was ist zu tun, wenn die Mittel knapp, Veränderungen aber dringend geboten sind? Was ist das Angemessene, wenn es um Kirchenbau geht? Die Frage nach der Suffizienz, nach einem "wieviel braucht es?" ist heute aktueller denn je. Schon jetzt werden „Strategien des Genug" in vielen Kirchengemeinden diskutiert und mit der Perspektive auf eine Kirche von Morgen umgesetzt. Ein Impuls dazu von Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider.

Schwangerschaftsabbruch – eine theologische Annäherung

Schwangerschaftsabbruch – eine theologische Annäherung

48m 41s

Das Thema Schwangerschaftsabbruch ist wieder hochaktuell. Seit der Veröffentlichung des Abschlussberichts der von der der Bundesregierung eingesetzten Sachverständigenkommission ist die öffentliche Diskussion im vollen Gange. Sie dreht sich im Kern um das Verhältnis zwischen dem Schutz des Lebens auf der einen Seite und der Selbstbestimmung der werdenden Mutter auf der anderen. Die theologische Perspektive auf das Thema diskutieren in der aktuellen Episode die Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller und der Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll und Studienleiter für Medizinethik Dr. Dietmar Merz.

Wer glaubt jetzt noch an Frieden?

Wer glaubt jetzt noch an Frieden?

35m 43s

Die Frage, ob und wenn ja, welche Waffen Deutschland an die Ukraine liefern soll, führt zu heftigen Diskussionen in der Gesellschaft. Auch innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird nach Antworten gesucht.
Über den herausfordernden Prozess der Überarbeitung der friedensethischen Denkschrift von 2007 „Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen“ haben Akademiedirektor Dr. Dietmar Merz und Studienleiterin Dr. Carola Hausotter ein intensives Gespräch mit dem Münchner Theologen Prof. Dr. Reiner Anselm geführt. Anselm ist einer der drei Vorsitzenden der Friedenswerkstatt der EKD, die mit der Überarbeitung der Denkschrift beauftragt ist.