Alle Episoden

„Alles ist möglich dem, der da glaubt.“

„Alles ist möglich dem, der da glaubt.“

7m 52s

Welche Glaubensätze begleiten mich durch mein Leben? Wie weiß ich, was mir gut tut? Welcher Glaube ist gut zu mir und stärkt mich für mein Leben ohne falsche Erwartungen zu wecken?
Pfarrerin Dr. Sabrina Wilkenshof spricht über die drei Dimensionen ihres Glaubens. Über das Bedürfnis nach Halt, Geborgenheit und Sicherheit. Über das nach Freiheit, danach über sich selbst hinauswachsen zu können. Und über das Bedürfnis, das Leben zu verstehen, eine Erkenntnis zu gewinnen. Wie prägen diese Bedürfnisse unseren Glauben an uns selbst, an Gott und an das Leben? Und wie prägen sie unseren Zweifel?
Einladung auf eine Gedankenreise zum Glauben....

Behinderung entsteht im Kopf

Behinderung entsteht im Kopf

5m 39s

In dieser Episode geht es um Vielfalt, um das Leben mit Einschränkungen, um den Psalm 139 und um Inklusion. Kathrin Fechner, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, lädt ein zum Erleben der Psalmworte.

Kein Leben ohne UND

Kein Leben ohne UND

21m 32s

Studienleiter Hans-Ulrich Gehring denkt in dieser Folge aus theologischer Perspektive über das Wort UND nach. Dabei kommt mit Blick auf so ein kleines Wort erstaunlich viel zum Vorschein.
Das Wort UND steht auch als Moto und Leitmotiv über der Verleihung des diesjährigen Kunstpreises der Württembergischen Landeskirche, der am 8. Mai 2022 an den Stuttgarter Künstler Georg Lutz verliehen wurde.

Eine zeitgemäße Friedensethik?

Eine zeitgemäße Friedensethik?

10m 20s

Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner denkt in dieser Episode über eine zeitgemäße Friedensethik in evangelischer Perspektive nach. Wie könnte sich eine Friedensethik nach der Zäsur des 24. Februars 2022 ausgestalten?

Der Geist der Freiheit und die Freiheit des Geistes

Der Geist der Freiheit und die Freiheit des Geistes

35m 46s

Jürgen Moltmanns Denken gehört zu den großen und einflussreichsten theologischen Entwürfen des 20. Jahrhunderts. Zum Anlass seines 95. Geburtstags fand im Herbst 2021 an der Evangelischen Akademie Bad Boll ein mehrtägiges Symposium statt. Der Eröffnungsvortrag von Moltmanns "Schüler" Prof. Dr. Michael Welker (Heidelberg) lebt von einer Mischung aus persönlichen Erinnerungen und ebenso lobenden wie kritischen Anmerkungen zu zentralen Motiven seines Lehrers Jürgen Moltmann.